Bezüge zum Kernlehrplan und den Vorgaben
- Ökologie: Umweltfaktoren und ökologische Potenz, Stoffkreislauf und Energiefluss
- Evolution: Grundlagen evolutiver Veränderungen, Evolution und Verhalten, Stammbäume
Aufgaben
Aufgabe 1
- Endo- und ektotherme Tiere hinsichtlich der Regulation der Körpertemperatur vergleichen.
- Temperaturregulation des Dornteufels analysieren und daraus Selektionsvorteile ableiten
Aufgabe 2
- Angepasstheit an trockenen Lebensraum unter Berücksichtigung von Wasseraufnahme, Wasserabgabe und Wasserumsatz beschreiben.
- Mit Hilfe der synthetischen Evolutionstheorie Hypothese(n) zur Entstehung dieser Angepasstheiten entwickeln.
Aufgabe 3
- Unterschiede zwischen konvergenter und divergenter Entwicklung beschreiben.
- Beurteilen, ob die Angepasstheiten des Dornteufels das Ergebnis einer konvergenten Entwicklung sind, dabei den beigefügten phylogenetischen Stammbaum auswerten.
Materialien
- Zusammenhang zwischen Körpertemperatur und Lufttemperatur beim Dornteufel, variable Hautfarbe des Tiers, je nach Untergrund.
- Wasserhaushalt des Dornteufels im Vergleich zu anderen Echsen
- Verwandtschaftsverhältnisse des Dornteufels, Phylogenetischer Stammbaum.