Konvergenz / Analogie
Bei der konvergenten Entwicklung entwickeln nicht näher verwandte Lebewesen ähnliche Phänotypen, weil sie ähnliche Probleme mit der Umwelt lösen müssen.
Man sagt auch: Konvergenz ist das Ähnlichwerden von ursprünglich Unähnlichem.
Beispiele gibt es jede Menge, am bekanntesten sind sicherlich der Maulwurf (ein Säugetier) und die Maulwurfsgrille (ein Insekt), die sich beide unabhängig voneinander an das Leben im Boden angepasst haben. Aus der Botanik sind vielleicht die Kakteen und die Wolfsmilchgewächse bekannt, die beide - unabhängig voneinander - dicke wasserhaltige und teils mit Stacheln bewehrte Vegetationskörper entwickelt haben.
Unterschied Analogie - konvergente Entwicklung
Eine Analogie ist das sichtbare oder messbare Ergebnis einer langen konvergenten Entwicklung während der Evolution der Lebewesen.
Divergenz / Homologie
Bei der divergenten Entwicklung passen sich nah verwandte Lebewesen mit ähnlicher genetischer Ausstattung an unterschiedliche Lebensräume an. Im Laufe der Evolution entwickeln sie dann verschiedene Angepasstheiten an die jeweilige ökologische Nische.

Divergente Entwicklung der Vorderextremitäten von vier Wirbeltieren
Quelle: Wikipedia, Artikel "Homologie", Autor: Vladlen666, Lizenz: Public domain.
Dieses Bild zeigt das wohl bekannteste Beispiel für sogenannte Homologien, nämlich die Vorderextremitäten der Wirbeltiere, die alle den gleichen Bauplan haben: Oberarm, Unterarm mit Elle und Speiche, Handwurzelknochen, Fingerknochen. Der gleiche Bauplan ist auf eine genetische Verwandtschaft bzw. auf gemeinsame Vorfahren dieser Tierarten zurückzuführen.
Man sagt auch: Divergenz ist das Unähnlichwerden von ursprünglich Ähnlichem.
Unterschied Homologie - divergente Entwicklung
Divergente Entwicklung ist der im Laufe der Evolution ablaufende Prozess der Auseinanderentwicklung: Unähnlichwerden von ursprünglich Ähnlichem.
Homologien sind das sichtbare oder messbare Endergebnis dieser divergenten Entwicklung.
Abituraufgaben
In den folgenden Abituraufgaben kommt dieses Thema vor:
Dornteufel (2024, GK HT 1)
In der dritten Teilaufgabe dieser Abituraufgabe sollen zunächst die Unterschiede zwischen konvergenten und divergenten Entwicklungen beschrieben werden. Anschließend soll beurteilt werden, ob die "Angepasstheiten des Dornteufels an heiße und trockene Lebensräume das Ergebnis einer konvergenten Entwicklung in der Gruppe der australasiatischen Agamen sind."
Parasitische Blütenpflanzen (2024 LK HT 3)
In der zweiten Teilaufgabe sollen die Unterschiede zwischen konvergenten und divergenten Entwicklungen beschrieben werden.
Evolution der Ariamnes-Spinnen (2023, GK HT 1)
In der dritten Teilaufgabe sollen Hypothesen entwickelt werden, wie die Artenvielfalt der Ariamnes-Spinnen auf der Hawaii-Inselgruppe entstanden sein könnte. Dabei soll überprüft werden, ob die goldene Farbe dieser Spinnen das Ergebnis einer konvergenten Entwicklung ist.