Bezüge zum Kernlehrplan und den Vorgaben
- Ökologie: Umweltfaktoren und ökologische Potenz, Stoffkreislauf und Energiefluss, Mensch und Ökosysteme
- Neurobiologie: Aufbau und Funktion von Neuronen, Neuronale Informationsverarbeitung und Grundlagen der Wahrnehmung
Aufgabenstellung in Stichworten
- Material A auswerten und ein Nahrungsnetz skizzieren, dabei auch die Trophieebenen ermitteln.
Die in zwei Abbildungen gezeigten Daten zusammenfassen und daraus dann das Populationswachstum von Dinoflagellaten vorhersagen.
- Den Vorgang der Erregungsübertragung an einer chemischen Synapse
sowie die Wirkung eines Synapsengiftes erläutern.
- Stellung nehmen zum Verzehr von Muscheln oder Fischen in einem Seen, in dem die Dinoflagellaten vorkommen.
Auswirkung der Wassertemperatur auf die Vermehrung eines Flagellaten-Population vorhersagen.
Materialien
- Lagunen als Lebensraum. In bestimmten Lagunen am Mittelmeer werden Muscheln zum menschlichen Verzehr gezüchtet, diese Weichtiere ernähren sich von Plankton, zum Beispiel von Dinoflagellaten der Art Vulcanodinium rugosum.
- Abiotische Umweltfaktoren in einer Lagune. Wassertiefe und mittlere Wassertemperatur von Januar bis Dezember werden durch zwei Graphiken dargestellt.
Zwei zweidimensionale Toleranzkurven zeigen den Präferenzbereich der Dinoflagellaten bezüglich der Wassertemperatur und dem Salzgehalt des Wassers.
- Wirkung eines Neurotoxins. Der Dinoflagellat Vulcanodinium rugosum produziert ein Neurotoxin, das von Muscheln und Fischen aufgenommen und ins Fettgewebe eingelagert wird. Das Toxin wirkt auf die Acetylcholin-Synapse. Zwei Graphiken zeigen den Na+-Einstrom in die postsynaptische Membran in Abwesenheit und bei Anwesenheit des Toxins.