Fachbegriffe, die in Abituraufgaben häufig vorkommen.
Abituraufgaben, in denen Themen aus der Genetik behandelt werden.
2022 GK HT 3: Ivermectin-Überempfindlichkeit bei Hunden
Hier geht es um die Frage, durch welche Mutation die Überempfindlichkeit von Hunden gegen das Medikament Ivermectin zustande kommt.
2022 LK HT 2: Genetik der Blütenfarben des Gewöhnlichen Kohlröschens
In dieser Aufgabe kommen Themen der Klassischen Genetik (Genotypen, Allele und Phänotypen) sowie Themen der molekularen Genetik (Genregulation) vor.
2021 GK HT 3: Das Warmblood Fragile Foal Syndrome (WFFS)
Bei dieser Aufgabe geht es um die molekularen Ursachen einer Erbkrankheit, die bei Pferden auftritt.
2021 LK HT 2: Das Schweigen der Grillen
Hier werden Kreuzungsexperimente mit Wildtyp-Weibchen und mutierten Grillen-Männchen durchgeführt und ausgewertet.
2021 Bi LK HT 3: Erbliche Netzhauterkrankung (NEU, GEN)
Hier geht es um eine Erbkrankheit (mit Stammbaum-Analyse), bei der die Netzhaut der erkrankten Personen nach und nach degeneriert. Die Aufgabe enthälten einen großen Neurobiologie-Anteil (Retinal-Zyklus).
Ältere Abituraufgaben zum Thema Genetik
Diese älteren Aufgaben werden auf dieser Homepage nicht weiter beschrieben, die Auflistung dient lediglich der Übersicht.
- Vererbung und Ursache der Mukoviszidose (2006, GK, Übungsaufgabe)
- Pränatale Diagnoseverfahren in der human-genetischen Beratung (2006, GK, Übungsaufgabe)
- Gittrige Hornhautdystrophie (2006, LK, Übungsaufgabe)
- Amylosefreie Kartoffeln durch Gentechnik (2006, LK, Übungsaufgabe)
- Ein Krankheitsbild – unterschiedliche Ursachen (2008, GK)
- Das MERRF-Syndrom (2008, LK, auf Docplayer.org)
- Gendiagnostik am Beispiel von Faktor-V-Leiden (2009, GK)
- Adipositas (Fettleibigkeit) (2009, LK)
- Taschenmäuse in Nordamerika (2010, GK)
- Familiäre Hypercholesterinämie (2010, GK)
- Alte Väter – wie alt ist zu alt? (2010, LK)
- Vererbung der Hautfarbe beim Menschen (2011, GK)
- (Download der gesamten Abiturprüfung 2011 als PDF-Datei bei FrageDenStaat.de)
- Blütenfarbe bei Petunien (2011, LK)
- Das Hunter-Syndrom (2013, GK)
- Die Ahornsirup-Krankheit (2013, LK)
- Morbus Fabry (2014, GK)
- Der temperatursensitive E. coli-Stamm GR501 (2014, LK)
- Die Evolution der Amazonas-Flussdelfine (2015, GK, Genetik und Evolution)
- Auswirkungen temperatursensitiver Mutationen (2016, GK)
- Die Wirkung von Umwelt-Östrogenen auf Fische (2016, LK, Genetik und Ökologie)
- Wirkung von Benzodiazepinen am GABAA-Rezeptor (2017, Genetik und Neuro)
- Grundeln im Rhein auf dem Vormarsch (2018, Ökologie und Genetik)
- Neues Gift zur Blattlausbekämpfung (2019, Neuro und Genetik)
- Molekulare Angepasstheit von Säugetieren an ein Leben im Wasser (2019, Evolution und Genetik)
- Generalisierte progressive Retina Atrophie (gPRA) bei Hunden (2020, Neuro und Genetik)