Diese Aufgabe kommt in fast allen Abituraufgaben aus dem Gebiet der Evolutionsbiologie / Ökologie vor. Sie als Abiturkandidat sollen eine evolutionsbiologische Hypothese entwickeln, wie es zur Herausbildung einer bestimmten Angepasstheit eines Organismus gekommen ist.
Für die meisten Aufgaben reicht es dabei völlig aus, wenn man sich mit der Synthetischen Evolutionstheorie auskennt und vor allem die richtigen Fachbegriffe kennt, vor allem
- Variation
- Mutation
- Selektion (natürliche Auslese)
- Selektionsdruck
- intraspezifische Konkurrenz
- Fitness
- Genpool
Schauen wir uns dazu doch einfach mal die offiziellen Erwartungen zu der Abituraufgabe "Abwehrstoffe von Kreuzblütlern" aus dem Jahre 2024 an. Die Teilaufgabe lautete: "Entwickeln Sie auf der Grundlage der Synthetischen Evolutionstheorie eine Hypothese zur Evolution der spezifischen Angepasstheit der Kohlschabe an Senfölglykosid-bildende Kreuzblütler ". Die Schüler sollten dabei auf drei Materialien zurückgreifen.
Es ging um Kohlschaben, die sich an die giftigen Abwehrstoffe (Senfölglykoside) von landwirtschaftlich angebauten Kreuzblütlern angepasst hatten.
Bei der korrekten Antwort soll zunächst auf Mutationen eingegangen werden, die den Kohlschaben erlaubten, die aufgenommenen Abwehrstoffe chemisch umzubauen.
Solche Kohlschaben-Individuen hatten dann einen Selektionsvorteil gegenüber der intraspezifischen Konkurrenz (den nicht-mutierten Tieren), da sie nun von den Kohlpflanzen fressen konnten, ohne Schaden zu erleiden.
Die Träger der mutierten Gene (Allele) hatten eine höhere Anzahl an Nachkommen und konnten so ihre Fitness steigern. Die Allele mit der nützlichen Mutation breiteten sich so im Genpool der Art aus.
Abituraufgaben
In den folgenden Abituraufgaben kommt dieses Thema vor:
Abwehrstoffe von Kreuzblütlern (2024, LK HT 2)
In der dritten Teilaufgabe dieser Abituraufgabe soll "die Eignung der Gemeinen Florfliege zur biologischen Schädlingsbekämpfung der Kohlschabe" beurteilt werden.

Kohlschabe (Plutella xylostella)
Autor: Olaf Leillinger 2006, Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 2.5 Generic license.
Evolution der Ariamnes-Spinnen (2023, GK HT 1)
In der dritten Teilaufgabe sollen Hypothesen entwickelt werden, wie die Artenvielfalt der Ariamnes-Spinnen auf der Hawaii-Inselgruppe entstanden sein könnte.
Weinbergschnecken im Winter (2023, GK HT 3)
In der dritten Teilaufgabe sollen "auf der Basis der Synthetischen Evolutionstheorie die Entwicklung der neurophysiologischen Angepasstheiten der Weinbergschnecke" erläutert werden.
Die Südliche Seide und die Zeit zum Blühen (2023, LK HT 2)
In der ersten Teilaufgabe soll die Angepasstheit der Südlichen Seide an die parasitäre Lebensweise dargestellt werden.