Biologie > Abitur NRW > Ökologie > Stichworte > biotische Beziehungen

biotische Beziehungen

Unter diesem Stichwort oder Fachbegriff kann man verschiedene Beziehungen zwischen zwei Arten verstehen. Die wohl bekanntesten sind

die interspezifische Konkurrenz: Beide Arten benutzen die gleichen Ressourcen.

die Räuber-Beute-Beziehung: Die einer Art jagt die andere Art und frisst diese.

der Parasitismus: Die parasitische Art lebt in oder auf der Wirts-Art und schädigt diese.

die Symbiose: Beide Arten leben zum beiderseitigen Vorteil zusammen. Eine Symbiose kann fakultativ sein (die Arten können, aber müssen nicht zusammenleben) oder obligatorisch (die Arten müssen zusammenleben).

der Kommensalismus: Beide Arten leben zusammen, die eine Art profitiert von dem Zusammenleben, die andere Art hat weder einen Vorteil noch einen Nachteil.

Abituraufgaben

In folgenden Abituraufgaben ist dieses Stichwort relevant:

Parasitische Blütenpflanzen (2024 LK HT 3)

In der ersten Teilaufgabe sollen drei Formen biotischer Beziehungen beschrieben werden.

Das Weißnasen-Syndrom bei Fledermäusen (2023, LK HT 1)

In der zweiten Teilaufgabe sollen die Beziehungen zwischen Fledermäusen und einem Pilz erläutert werden.