Biologie > Abitur NRW > Neurobiologie > Stichworte > Aktionspotenzial

Aktionspotenzial

Zu diesem wichtigen Thema gibt es eine ganze Reihe von Seiten auf meiner Homepage www.u-helmich.de:

Aktionspotenzial

Das Thema wird hier sehr ausführlich auf mehreren Seiten behandelt:

  • Grundsätzliche Überlegungen
  • Ablauf eines Aktionspotenzials
  • Phasen eines Aktionspotenzials
  • sowie einige Spezialthemen, die für das Abitur nicht wichtig sind.

Wir wollen hier nur das Wesentliche kurz behandeln - schließlich befindet sich diese Seite im Ordner "Stichworte".

Beschreibung siehe folgenden Text

Der typische Ablauf eines Aktionspotenzials
Autor: Ulrich Helmich 2020, Lizenz: Public domain

Dieses Bild zeigt ein typisches Aktionspotenzial. Hier der Ablauf eines Aktionspotenzials in Stichworten:

  1. Ruhepotenzial, Membranpotenzial ca. -70 mV.
  2. Unterschwellige Depolarisierung, ein paar wenige Na+-Kanäle öffnen sich.
  3. Überschwellige Depolarisierung, durch positive Rückkopplung starker Einstrom von Na+-Ionen.
  4. Peak, das Membranpotenzial hat jetzt den maximalen positiven Wert von ca. +30 mV erreicht.
  5. Repolarisation, Na+-Kanäle sind geschlossen, K+-Ionen strömen massiv aus, Membranpotenzial geht auf negative Werte zurück.
  6. Hyperpolarisierung, weiterer K+-Ausstrom, das Membranpotenzial unterschreitet sogar das Ruhepotenzial.
  7. Wiederherstellung des Ruhepotenzials, Na+/K+-Pumpe stellt die Konzentrationsverhältnisse wieder her, wie sie im Ruhezustand herrschen.
  8. Ruhepotenzial.

Eine ausführliche Darstellung der einzelnen Phasen finden Sie auf dieser Seite meiner Homepage.